In den 50er Jahren war die Strukturwalze die Alternative zur Tapete. In der damaligen Zeit wurden auf die frisch gekalkten Wände die Muster mit Leimfarbe gerollt. Heute können alle wasserlöslichen Wandfarben wie z.B. Dispersion, Silikat oder Kreidefarbe benutzt werden.
Die Abkehr von den starren Formen des Nationalsozialismus brachte die runden Kanten und Formen der Möbel, wie z.B. Nierentische und anderer Einrichtungsgegenstände hervor.
Zarte "Bonbonfarben" wie hellblau, rosa, gelb und hellgrün waren typisch für die häufig mehrfarbig ausgeführten Wandmuster 50er Jahre.